Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hatte zum Spatenstich für den Baubeginn des SuedLink in Bayern eingeladen. Ministerpräsident Markus Söder, Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche und Forschungsministerin Dorothea Bär waren neben zahlreichen Vertreter*innen aus der Bundes- und Landespolitik erschienen und feierten am 25.07.2025 in der Wilhelm-Hegler-Halle in Oerlenbach den Spatenstich für ein Projekt, das eigentlich schon 2022 hätte fertig gestellt sein sollen. Es ist nicht glaubwürdig, dass dieses Projekt bis 2028 in Betrieb gehen wird.…
→ weiterlesen
Archiv der Kategorie: Politik
Pressemitteilung vom 20.07.2025 – Milliardengrab SuedLink! Wer soll das bezahlen?
Ministerpräsident Söder und die Bundesministerinnen Katharine Reiche und Dorothea Bär kommen auf Einladung des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW am Freitag, den 25.07.2024 nach Oerlenbach für den Spatenstich zum Baubeginn von SuedLink in Bayern.
Die Bürgerinitiativen Bergrheinfeld e.V. und A7 Stromtrasse NEIN e.V. Wasserlosen, planen hierzu eine Mahnwache vor der Wilhelm-Hegler-Halle in Oerlenbach am 25.07.2025, 11.00 Uhr.
Kritik an überdimensioniertem Netzausbau
Die Bürgerinitiativen kritisieren seit Jahren die Notwendigkeit dieses überdimensionierten und überteuerten Netzausbaus.…
→ weiterlesen
Experte hält zentralistischen Stromnetzausbau für naiv – Dezentrales System und Speicher statt immer mehr Netzausbau
Empfehlung ist, das deutsche “Heiligtum” überdimensionierter Übertragungsnetzausbau aufzugeben
Dezentrales System und Speicher statt immer mehr Netzausbau
Den “zentralistischen” Netzausbau hält Mindrup für naiv. Sein Argument: Allein der deutsche Solarzubau übersteigt den Netzbau um ein Vielfaches – jedes Jahr. “Die Erneuerbaren funktionieren anders als das bisherige System. Das muss man akzeptieren”, sagt er. Was wäre besser? Mindrup empfiehlt, das deutsche “Heiligtum” aufzugeben und nach Kalifornien zu schauen.…
→ weiterlesen
Speicher statt Trassen! 3sat NANO-Beitrag vom 10.04.2025
Praktiker und Experten fordern, den Übertragungsnetzausbau auf den Prüfstand zu stellen. Die Bundesregierung habe viel zu einseitig auf den Ausbau von Stromnetzen gesetzt, kritisieren Wissenschaftler der Universität Bayreuth und halten ein rasches Umdenken in der Politik für überfällig.
Langzeitspeicher – die Strategie bei Dunkelflauten
Im Jahr 2024 gab es 10 Tage Dunkelflaute: Welche Strategien gibt es, künftige Dunkelflauten ohne fossile Kraftwerke abzufedern?…
→ weiterlesen
Dezentrale Energiewende statt überdimensioniertem Netzausbau – NANO-Sendung vom 22.01.2025
Juraleitungs-Werbefilm mit Bundestagsabgeordneten
Firma Tennet hofft auf mehr Glaubwürdigkeit durch Fürsprache von Bundestagsabgeordneten, muss Werbefilm aber aus dem Netz nehmen
Mit dem neuen Jahr sind die Parteien in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs gestartet. Die Demokratie ist ein kostbares Gut, politische Entscheidungen müssen möglichst unabhängig von Lobbyeinflüssen getroffen werden. Da wirkt es mehr als befremdlich, wenn Bundestagsabgeordnete in einer “Dauerwerbesendung” eines Großkonzerns mit privatwirtschaftlichen Interessen als Fürsprecher eines umstrittenen Projektes wie der Juraleitung dargestellt werden.…
→ weiterlesen
Keine Stromtrassen für die Energiewende
Keine Stromtrassen für die Energiewende
Gespräch des Aktionsbündnis Trassengegner mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller am 26.02.2024
Das Aktionsbündnis Trassengegner feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Deshalb freut es uns sehr, dass sich Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), bereit erklärt hatte, mit uns über das Thema europäischer Übertragungsnetzausbau und seine Auswirkungen offen zu sprechen.
In einem rund halbstündigen Gespräch stellte sich der BNetzA-Chef den Fragen von Vertretern des Aktionsbündnis Trassengegner, Hubert Galozy und Dörte Hamann.…
→ weiterlesen
Übertragungsnetzausbau in der Kostenfalle – Neue Stromtrassen sind falsches Zeichen
Pressemitteilung 12. Februar 2024
Übertragungsnetzausbau in der Kostenfalle – Neue Stromtrassen sind falsches Zeichen
Mit großer Sorge sehen die Bürgerinitiativen im Aktionsbündnis Trassengegner die Entwicklungen beim Stromnetzausbau. Der Vorstoß der Bayerischen Landesregierung, die im Alleingang eine neue Stromleitung fordert, ist befremdlich. Der aktuelle Netzentwicklungsplan wurde gerade erst von der Öffentlichkeit konsultiert. Jetzt wird das Stromtrassen-Projekt P540 von Schalkau (Landkreis Sonneberg) nach Bayern vom bayerischen Energieminister Hubert Aiwanger in einer Pressemitteilung vom 08.02.24 in höchst undemokratischer Weise als eine scheinbar feststehende Tatsache präsentiert.…
→ weiterlesen
Presseinformation vom 05. Januar 2024 – Aktionsbündnis Trassengegner
Die Trassengegner-Bürgerinitiativen bleiben auch im elften Jahr des Widerstandes aktiv: Unser erster öffentlicher Termin findet am 10. Januar 2024 um 19:30 Uhr in der Kulturscheune in Störnstein statt.
Thema wird sein:
Warum der Südostlink ein milliardenschwerer Fehler ist, der auf Kosten von Mensch und Natur gehen würde – und warum wir weiterhin der Meinung sind, dass dieses Milliardengrab nie erfolgreich in Betrieb gehen wird.…
→ weiterlesen
Landtagswahl 2023 in Bayern – Antworten der Parteien zu Energiewende und Stromtrassenbau
Landtagswahl 2023 in Bayern – Wie stehen die Parteien zur Energiewende und zum Stromtrassenbau?
Wahlprogramme versprechen einiges. Oft bleiben sie bei wichtigen Themen vage. Das Aktionsbündnis Trassengegner hat alle antretenden Parteien mit Wahlprüfsteinen konfrontiert, um gezielt deren Planungen für die kommende Periode zum Thema Stromnetzausbau und Energiewende zu erfragen.
Nachstehend eine Kurzfassung der wichtigsten Aussagen der Parteien. Die vollständigen Fragen und Antworten sind als Anlagen beigefügt. …
→ weiterlesen